Default Body ...
Überzeuge dich von Uns.
Überzeuge uns von Dir.
Starte bei uns Deine Lehre.
Was? | Das! |
---|---|
Berufsbezeichnug | EFZ Informatiker Applikationsentwicklung |
Dauer der Ausbildung | 4 Jahre |
Berufsmaturität | möglich |
Standort Schule | Muttenz/Pratteln |
Lohn | entspricht den Empfehlungen von Yousty |
wichtige Schulfächer | Naturwissenschaften, Mathematik, Englisch |
Die Lehre - Schule, ÜK, Betrieb
Mit einer Lehre erhältst Du die berufliche Grundbildung, welche Dir später viele Wege offenhält.
Was daran so toll ist?
Dein Alltag ist in der Lehre bringt Dir viel Praxis aus Deiner Branche. Mal unter uns - das ist in ein ziemlich grosser Vorteil.
Aber wie genau funktioniert das?
Du hast eine 5-Tage Woche, bist (je nach Beruf und Lehrjahr) 1-2 Tage in der Berufsschule. Die restlichen Tage arbeitest du 100% im Betrieb. Während den Schulferien bist du dementsprechend die ganzen 5 Tage im Betrieb. Das bedeutet, du hast vom Arbeitgeber her eine Anzahl Ferientage, die du durchs ganze Jahr hindurch beziehen kannst - jedoch nur dann, wenn auch schulfrei ist.
2-4 Mal im Jahr gehst Du aber für ein paar Tage anstatt zur Arbeit, zu den sogenannten "Überbetrieblichen Kursen". Diese finden nicht in der Schule, sondern an einem anderen Ort statt. Dort hast Du es auch mit Leuten aus anderen Klassen und Betrieben zu tun. Du lernst dort alle wichtige praktische Fertigkeiten für Deinen Beruf. Während den ÜK's hast du trotzdem ganz normal Schule.
Wenn du dich genauer informieren möchtest:
Link zu Berufsbildung.ch
Du möchtest programmieren? Apps und Websites entwickeln und kreative Lösungen für die komplexen Ansprüche von Kunden und Benutzerinnen finden? Applikationen kommen überall zum Einsatz, z.B. bei der Steuerung des Zugverkehrs, beim Zahlungsverkehr in einer Bank, im Operationssaal oder bei der Steuerung eines Flugzeugs. Du arbeitest meist im Team mit anderen Fachleuten. Du erkennst die Anforderungen der Kundschaft, beurteilst das Problem und erarbeitest mögliche Lösungsvorschläge. Die Lehre als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung kann auch mit BM absolviert werden. (Yousty)
Berufsalltag in der Klixa
Neben internen eigenen Projekten, werden Lehrlinge natürlich auch für Kundenprojekte eingesetzt. Ein Teil unserer Arbeit ist die Erstellung von augenfreundlichen Weboberflächen. Dies können sowhohl Webseiten als auch Backendprogramme sein. Es kann schon einmal vorkommen, dass es "mucksmäuschenstill" im Büro ist. Man hört nur noch die Köpfe rauchen.
Abschalten gelingt uns gemeinsam in der Mittagspause: wir legen grossen Wert auf den kulinarischen Mittagsschmaus. Konkret bedeutet das, dass wir ungemein gerne zusammen kochen und das Essen schliesslich auch geniessen.
Ein wohliges Miteinander ist uns sehr wichtig, daher sind auch immer wieder Team-Events geplant. Ganz besonders stolz macht uns die Gaming-Night, die jedes Jahr von einem Lehrling organisiert wird. Zwischen Poker und Pizza kommt es durchaus zu guten Mario-Kart-Rennen, in denen der eigentliche Teamgeist auch einmal auf die Seite geschoben werden darf.
Grundsätzlich kannst Du dich aber auf eine abwechslungsreiche Arbeit einstellen (Nicht nur wegen den "Ämtli"). Wir sind praktisch veranlagt und basteln deshalb gerne an Projekten für beispielsweise den "Muttenzer Märt" oder die Berufsschau/messe. Ganz interessant sind dann natürlich die Abteilungsübergreifenden Aufträge.
Es ist möglich, die Lehre mit Berufsmatura zu absolvieren. Da die Berufsfachschule und die Berufsmaturitätsschule zur Zeit an zwei verschiedenen Standorten sind, wirst Du über alle vier Jahre hinweg an zwei Tagen in der Woche Schule haben. In der Berufsmaturitätsschule startest Du im ersten Jahr mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch, Naturwissenschaften(Chemie) und Englisch. Einige Fächer, wie zum Beispiel Französisch, dauern jedoch eine bestimmte Anzahl Semester. Schulmittel der Berufsmatura werden vom Betrieb nicht übernommen und vom Lehrling selbst getragen.
Lehre ohne BerufsmaturaDie Berufsfachschule ist modular aufgebaut. Dies bedeutet, der Fachunterricht wird in Modulen abgehalten. Diese dauern meisten 8-12 Wochen und bilden eine Note, die bereits ins Abschlusszeugnis kommt. Neben zwei Modulen pro Woche, gibt es auch Englisch, Mathematik, Sport, Allgemeinbildung und Naturwissenschaftsunterricht.
Überbetriebliche KurseEgal ob Du deine Ausbildung mit Berufsmatura oder ohne absolvieren möchtest, die überbetrieblichen Kurse vom ILV finden mehrmals jährlich statt. Diese sind jeweils 5 Arbeitstage lang (auf zwei Wochen verteilt)und finden in Münchenstein im ICT Werk statt. Inhalte dieser Kurse entsprechen einem Modul des Fachunterrichts.
Was? | Das! |
---|---|
Berufsbezeichnug | EFZ Informatiker Plattformentwicklung |
Dauer der Ausbildung | 4 Jahre |
Berufsmaturität | möglich |
Standort Schule | Muttenz/Pratteln |
Lohn | entspricht den Empfehlungen von Yousty |
wichtige Schulfächer | Naturwissenschaften, Mathematik, Englisch |
Die Lehre - Schule, ÜK, Betrieb
Mit einer Lehre erhältst Du die berufliche Grundbildung, welche Dir später viele Wege offenhält.
Was daran so toll ist?
Dein Alltag ist in der Lehre bringt Dir viel Praxis aus Deiner Branche. Mal unter uns - das ist in ein ziemlich grosser Vorteil.
Aber wie genau funktioniert das?
Du hast eine 5-Tage Woche, bist (je nach Beruf und Lehrjahr) 1-2 Tage in der Berufsschule. Die restlichen Tage arbeitest du 100% im Betrieb. Während den Schulferien bist du dementsprechend die ganzen 5 Tage im Betrieb. Das bedeutet, du hast vom Arbeitgeber her eine Anzahl Ferientage, die du durchs ganze Jahr hindurch beziehen kannst - jedoch nur dann, wenn auch schulfrei ist.
2-4 Mal im Jahr gehst Du aber für ein paar Tage anstatt zur Arbeit, zu den sogenannten "Überbetrieblichen Kursen". Diese finden nicht in der Schule, sondern an einem anderen Ort statt. Dort hast Du es auch mit Leuten aus anderen Klassen und Betrieben zu tun. Du lernst dort alle wichtige praktische Fertigkeiten für Deinen Beruf. Während den ÜK's hast du trotzdem ganz normal Schule.
Wenn du dich genauer informieren möchtest:
Link zu Berufsbildung.ch
In der Plattformentwicklung wird einerseits mit Hardware und Gadgets gearbeitet,
aber auch in der virtuellen Welt bist du zu Hause. Du planst, realisierst und
administrierst ICT-Netzwerke (LAN, WLAN), stellst Arbeitsplätze bereit, indem du
Hard- und Software aussuchst, installierst, betreibst und überwachst, damit die
Anwender*innen unterbrechungsfrei arbeiten können.
Die Lehre als Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung kann auch mit der BM
absolviert werden (Yousty)
Neben vielen internen Arbeiten macht man hauptsächlich Support am Telefon. Jedoch hat man auch persönlich mit Kunden zu tun, beispielsweise wenn man einen Computer oder Drucker ausliefert und ihn dann noch einstellen muss. Manchmal geht man aber auch zu den Kunden, um Dinge zu reparieren oder zu warten. Auch regelmäßige Besuche des Serverraums stehen auf dem Plan.
Lehre mit BerufsmaturaEs ist möglich, die Lehre mit Berufsmatura zu absolvieren. Da die Berufsfachschule und die Berufsmaturitätsschule zur Zeit an zwei verschiedenen Standorten sind, wirst Du über alle vier Jahre hinweg an zwei Tagen in der Woche Schule haben. In der Berufsmaturitätsschule startest Du im ersten Jahr mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch, Naturwissenschaften(Chemie) und Englisch. Einige Fächer, wie zum Beispiel Französisch, dauern jedoch eine bestimmte Anzahl Semester. Schulmittel der Berufsmatura werden vom Betrieb nicht übernommen und vom Lehrling selbst getragen.
Lehre ohne BerufsmaturaDie Berufsfachschule ist modular aufgebaut. Dies bedeutet, der Fachunterricht wird in Modulen abgehalten. Diese dauern meisten 8-12 Wochen und bilden eine Note, die bereits ins Abschlusszeugnis kommt. Neben zwei Modulen pro Woche, gibt es auch Englisch, Mathematik, Sport, Allgemeinbildung und Naturwissenschaftsunterricht.
Überbetriebliche KurseEgal ob Du deine Ausbildung mit Berufsmatura oder ohne absolvieren möchtest, die überbetrieblichen Kurse vom ILV finden mehrmals jährlich statt. Diese sind jeweils 5 Arbeitstage lang (auf zwei Wochen verteilt)und finden in Münchenstein im ICT Werk statt. Inhalte dieser Kurse entsprechen einem Modul des Fachunterrichts.
Dienstleistung & Administration im E- oder M-Profil
Was? | Das! |
---|---|
Berufsbezeichnug | EFZ Kauffrau/-mann Dienstleistung & Administration |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Berufsmaturität | möglich |
Standort Schule | Liestal/Basel |
Lohn | entspricht den Empfehlungen von Yousty |
wichtige Schulfächer | Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen |
Die Lehre - Schule, ÜK, Betrieb
Mit einer Lehre erhältst Du die berufliche Grundbildung, welche Dir später viele Wege offenhält.
Was daran so toll ist?
Dein Alltag ist in der Lehre bringt Dir viel Praxis aus Deiner Branche. Mal unter uns - das ist in ein ziemlich grosser Vorteil.
Aber wie genau funktioniert das?
Du hast eine 5-Tage Woche, bist (je nach Beruf und Lehrjahr) 1-2 Tage in der Berufsschule. Die restlichen Tage arbeitest du 100% im Betrieb. Während den Schulferien bist du dementsprechend die ganzen 5 Tage im Betrieb. Das bedeutet, du hast vom Arbeitgeber her eine Anzahl Ferientage, die du durchs ganze Jahr hindurch beziehen kannst - jedoch nur dann, wenn auch schulfrei ist.
2-4 Mal im Jahr gehst Du aber für ein paar Tage anstatt zur Arbeit, zu den sogenannten "Überbetrieblichen Kursen". Diese finden nicht in der Schule, sondern an einem anderen Ort statt. Dort hast Du es auch mit Leuten aus anderen Klassen und Betrieben zu tun. Du lernst dort alle wichtige praktische Fertigkeiten für Deinen Beruf. Während den ÜK's hast du trotzdem ganz normal Schule.
Wenn du dich genauer informieren möchtest:
Link zu Berufsbildung.ch
Die Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und
Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt
technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise voraus.
Es erfordert aber auch Sozial- und Selbstkompetenzen sowie
kritisches Denken und Kreativität. All diese Kompetenzen
sollen mit der neuen Ausbildung gestärkt werden. (kfmv)
Wichtige Informationen findest Du hier:
Kaufmännische Grundbildung
IGKG
Neben internen eigenen Projekten, werden Lehrlinge natürlich auch für Kundenprojekte eingesetzt. Wir sind ein sehr junges Team und Auszubildende werden in viele Projekte verwickelt und dürfen schon früh Verantwortungen übernehmen, was wiederum das Arbeitsklima positiv beeinflusst, da die Hierarchie flach gehalten wird.
Lehre mit BerufsmaturaMacht man die Ausbildung mit BM, hat man genau wie ohne BM zwei Tage Schule, nur anders aufgeteilt. Grundsätzlich sehen die Ausbildungen in den beiden Profilen identisch aus, nur das beim M Profil der kaufmännische Teil intensiver und vom Tempo schneller bearbeitet wird. Ausserdem hat man zusätzlich einfach die normalen Matura Fächer am zweiten Schultag.
Lehre ohne BerufsmaturaWie bei der Lehre mit BM hat man ohne BM zwei Tage Schule pro Woche in den ersten zwei Jahren. Nach diesen zwei Jahren schliesst man einen Teil der Fächer ab und besucht die Schule fürs letzte Jahr jeweils nur noch einen Tag.
Überbetriebliche Kurse
Egal ob Du deine Ausbildung mit Berufsmatura oder ohne absolvieren möchtest, die überbetrieblichen Kurse vom IGKG finden mehrmals jährlich statt.
Diese werden in Basel Stadt ausgeführt und sind jeweils auf zwei Tage innert eines Monats aufgeteilt.
Vertiefungsmöglichkeiten (Optionen)
Mit der neuen Ausbildung wird es die bisherigen Profile «E»
und «B» nicht mehr geben. Statt der Profile werden flexiblere
Möglichkeiten angeboten, mit denen auf die individuellen
Stärken der Lernenden und auf die unterschiedlichen Anforderungen der Lehrbetriebe eingegangen wird. Diese flexiblen
Möglichkeiten umfassen neben den Wahlpflichtfächern und
dem persönlichen Portfolio (siehe unten), in erster Linie die
Vertiefungsmöglichkeiten.
So besteht im dritten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, ausgewählte Handlungskompetenzbereiche zu vertiefen. Die folgenden vier Optionen können im Verlauf des zweiten Lehrjahres
gewählt und durch die Lehrvertragsparteien bestimmt werden:
– Finanzen
– Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache
– Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache
– Technologie
Auch die Vertiefungsrichtungen werden neu praxis- und realitätsnah vermittelt. Damit wird verhindert, dass Theorie auf
Vorrat erlernt wird.
Fremdsprachen (Wahlpflicht)
Das neue Fremdsprachenkonzept sieht vor, dass alle Lernenden in zwei Fremdsprachen praxisnahe Kompetenzen
erwerben können. Mindestens eine dieser Fremdsprachen
ist eine zweite Landessprache. Der meistgewählte Lehrberuf
der Schweiz leistet damit einen Beitrag zur Verständigung
zwischen den Sprachregionen.
Benotung
Das QV wird neu handlungskompetenzorientiert ausgestaltet.
Geprüft wird in den fünf Handlungskompetenzbereichen und
auf Basis von praxisnahen Fällen. Die Lernenden sollen zeigen,
dass sie ihr erworbenes Können im Berufsalltag anwenden und
analysieren können. Dadurch werden die Prüfungen in der
Summe sowohl im Betrieb wie auch in der Berufsfachschule
kürzer und kompakter ausfallen. Für die Abschlussprüfungen
im Betrieb gilt neu, dass keine schriftliche Prüfung mehr stattfindet. Dafür steht eine 50-minütige branchenspezifische Fallarbeit an. Die Abschlussprüfungen an der Berufsfachschule
dauern neu 1 Stunde mündlich und 3.75 Stunden schriftlich.
An allen drei Lernorten erhalten die Lernenden wie bisher
Erfahrungsnoten, welche ebenfalls ins Abschlusszeugnis einfliessen. Zusätzliche Kompetenznachweise (wie Sprachzertifikate, Auslandsaufenthalte, Auszeichnungen, ICT-Zertifikate,
branchenspezifische Atteste) werden im persönlichen E-Portfolio dargestellt. (kfmv.ch/wbp)
Bewerbungsablauf in der Klixa
Eptingerstrasse 41, CH-4132 Muttenz Baselland
Telefon: 061 511 25 55
E-Mail: info@klixa.ch
Am Hauptsitz in Muttenz befindet sich nebst den technischen Abteilungen auch die Geschäftsleitung. Von hier werden Produkte entwickelt, Projekte geplant und die Infrastruktur in Schuss gehalten.
Dammstrasse 18-20, CH-3400 Burgdorf
Telefon: 031 800 55 55
E-Mail: info@klixa.ch
Die Filiale Burgdorf deckt den Vor-Ort-Support für alle Bereiche von Soloturn bis ins Wallis ab.
Riedstrasse 1, CH-8953 Dietikon
Telefon: 044 512 25 35
E-Mail: info@klixa.ch
Die Filiale Dietikon ist der erste Aussen-Standort der Klixa IT GmbH und hat als Ziel den Vor-Ort-Support im Bereich Zürich, Zentral- und Ost-Schweiz besser abdecken zu können.
CH-4142 Münchenstein
Das Haupt-Datacenter der Klixa IT GmbH. Hier werden Ihre Daten sicher gespeichert, von unberechtigtem Zugriff geschützt und jederzeit mit redundantem (Not-) Strom, Klimatisierung und Internet versorgt.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an unseren Support unter support@klixa.ch